RAHMENPROGRAMM &
SIDE EVENTS
ARTfair INNSBRUCK
Die ARTfair Innsbruck legt seit mehr als 26 Jahren großen Wert darauf, zur Eröffnung und während der Messetage, ein für Aussteller und Publikum interessantes Rahmenprogramm mit Mehrwert zu organisieren.
Neben professionellen Besucherführungen, informativen Podiumsdiskussionen, Charity-Aktionen, kuratierten Performances und ARTfair-Specials ist auch die traditionelle hochkarätige Sonderschau ein Anziehungspunkt für Kunstinteressierte und Kunstschaffende.
SONDERSCHAU
& SPECIALS
EIN ÜBERBLICK
DIE KREATVITÄT ALS GRÖSSTE EXISTIERENDE REBELLION
ARTfair Special 2023
Universität Pécs/Ungarn – Fakultät für Musik und bildende Künste
Die Fakultät für Musik und bildenden Künste der Universität Pécs wird in erster Linie durch das Konzept Gesamtkunstwerkes geprägt, welches unter den ungarischen Universitäten einzigartig ist. Dieses Konzept betont die Vielfältigkeit der Kunst, die Gedanken der ausgestellten Werke und die verschiedenen technischen Lösungen. Die führenden Professoren, Studenten und Künstler der Fakultät aus den Bereichen Malerei, Bildhauerei, Keramikkunst, Grafik-Design und elektrische Medienkunst, werden ihre Arbeiten vorstellen. Traditionelle und erneuerte Techniken werden in den ausgestellten Werken präsentiert.
In den Studiengängen des Institutes für Musik kann man klassische Musik studieren, aber in naher Zukunft wird auch das Jazzstudium angeboten. Für einige sind bestimmte Richtungen der zeitgenössischen Musik „zu modern, schwer zu verstehen und wahrzunehmen“. Dieses Vorurteil möchte die Universität Pécs mit den aufzuführenden Musikstücken und in professioneller Aufführung widerlegen. Die musikalische Welt der zeitgenössischen Kompositionen ernährt sich – die musikhistorischen Traditionen gleichzeitig beibehaltend – aus dem Geist der Gegenwart, der gesellschaftlichen Phänomene und die Fragen des Alltags werden als Themen aufgegriffen.
Im Mittelpunkt des musikalischen Programmes stehen Werke von ungarischen und internationalen Komponisten des 20. und 21. Jahrhunderts in der Aufführung von Kammergruppen. Die Gruppen werden mit Improvisationen auf die von der Fakultät ausgestellten Gemälde, Skulpturen und Installationen musikalisch reflektieren.
Der moderne Tanz ist ein neuer Bereich im Bildungsportfolio der Fakultät für Musik und bildende Künste, aber der Ursprung reicht bereits 60 Jahre zurück, zur Gründung des „Pécsi Balett“-s (Ballett Pécs). Ihre Performance umwandelt die Empfindungen, Stimmung von Musik und der ausgestellten Werke in Bewegung.
Die Installation des Lehrstuhls Design ist mit dem Jubiläum „Petőfi 200“ verbunden. Sándor Petőfi war einer der bedeutendste Dichter der Reformzeit, hatte eine wichtige Rolle während der ungarischen Revolution und dem Freiheitskrieg 1948-49. Ungarn widmet ihm, anlässlich seiner Geburt vor 200 Jahren , Programme im ganzen Jahr.
Eine der wichtigsten Stellen der gesellschaftlichen Treffen war das Café. Angeschlossen an dem Gedankenkreis „Reformzeit“ von „Petőfi 200“, weiterhin in Interaktion mit dem geplanten Thema Gastronomie, möchte die Universität Pécs die Installation „Café“ auf der ARTfair Innsbruck 2023 vorstellen.
Der Stand der Fakultät für Musik und bildende Künste muss man sich als die "Welt eines Cafés" vorstellen, die die zentrale Inspiration einer speziellen absurden künstlerischen Ausdruckform darstellt. Aus diesem grundgelegten Aspekt stellt sich die Universtität Pécs vor und die künstlerischen Ideen werden dazu Anschluss finden. In der Verwirklichung sind Integrationen zu erkennen, die die Geistigkeit der Professoren und Studenten würdig vertreten. Es ist ein einfacher Ausgangspunkt, bietet aber viele Möglichkeiten zur Assoziation.
Die Szene eines Cafés, als Treffpunkt für das Gesellschaftsleben, für Künstler und Intellektuelle ermöglicht die befreiende Verbindung zwischen dem Dasein oder der Anwesenheit und dem eigentlich ferner liegenden Schauplatz. Es ist besonders interessant auf einen fernliegenden Ort zu reflektieren, der in der Jetztzeit physisch nicht mehr existiert. In diesem Sinne kann es als visuelleren Beleg in moderner Form erscheinen, der die Befreiung und die Darstellung begründet. Die Universtität Pécs refeklektiert auf die anziehenden Parallele des Alltags, die das ewige Dasein der Jünglinge von März (Bezeichnung von jungen Männern in der Revolution in 1848) in unserem alltäglichen Leben greifbar macht.
Was ist Kreativität und was verbindet die Kunst mit der Gastronomie und der allgemeinen Kunst, das kann man laut Ákos Lokodi – unter anderen – mit zwei Zitaten erläutern:
„Die Kreativität ist die größte existierende Rebellion. Wenn du etwas erschaffen willst, muss du alle in dir erzogene Überzeugung loslassen, ansonsten wird deine Kreativität nicht anders als eine Kopie, nur eine Indigo-Durchschlag. Du kannst nur kreativ sein, wenn du eine Persönlichkeit hast.“ Osho
„Es gibt kein durch Regeln steuerte Kreativität. (…) Wenn wir in der Kreativität Regeln suchen, ist es so, als ob wir den Verstand vom Körper trennen wollten.“ Frank Herbert
Man könnte sämtliche Stichwörter auflisten, die jemals die Gastronomie und die Kunst beeinflusst, zum Bespiel „Verspieltheit“ „Humor“, „Demut“, „Ausdauer“, „Erneuerung“, „Proportionalität“ usw.
Die in ARTfair vorgestellte Gastrokonzeption kann mit drei Wörtern beschrieben werden: „Kreativität – Proportionalität – Neuerfinden“.
Wie anders könnten #die meist charakteristischen Zutaten der ungarischen Küche gezeigt werden, besonders auf internationaler Bühne, wenn die Kunstwerke einer frischen, sich zu neuerfinden bereiten, mit schöpferischer Energie geladenen, auf internationales Niveau stehenden Fakultät mit Gastronomie ergänzen versuchen?
Es hat keinen Sinn, Geschmack zu beschreiben, aber mit einigen kurzen Titel möchte die Universität Pécs seine Gastro-Visionen erläutern:
Sülze am „Eisstiel“
Bratwurst, und Blutwust-„Lollypop“
Faschiertes „Kokoskugeln“
Grammel-„Eiskugeln“
mit Gänselebermousse gefüllte „Kreppel“ (Krapfen)
"Ich bin der Meinung, dass mit angemessener Offenheit nicht nur toleranter, sondern auch reicher werden."
Ákos Lokodi – kreativer Chef
POSITIONEN REALISTISCHER & PHANTASTISCHER KUNST IM INTERNATIONALEN KONTEXT
ARTfair Special 2023
Galerie Dikmayer, Berlin/DE
Die Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur im Sinne der Berichterstattung genutzt werden unter Angabe der ausstellenden Galerie @Galerie Dikmayer
Zum wiederholten Male präsentiert der Galerist Joachim Dikmayer ein kuratiertes ART Special zum Thema „Phantastischer Realismus“.
Die Galerie Dikmayer aus Berlin arbeitet sehr eng mit dem Haus Schulenburg Gera zusammen. In diesem beeindruckenden Ambiente finden wechselnde Ausstellungen statt und im Mittelpunkt steht stets die Kunst des 20. Jahrhunderts und der Gegenwartskunst. Einige Künstler der Galerie waren bereits in Kabinett - und Einzelausstellungen im Museum vertreten, weitere werden folgen
In den vergangenen Jahren waren u.a. die wichtigsten Vertreter der in aller Welt bekannten aus Österreich kommende Wiener Schule des Phantastischen Realismus, wie z.B. Ernst Fuchs oder Rudolf Hausner, und deren Nachfolger zu sehen.
„Das Konzept der Galerie ist es, zeitgenössische und aktuelle Kunst in den Focus des Geschehens zu bringen und an einem herausragenden Standort des Kunsthandels wie der ARTfair Innsbruck zu präsentieren. Wir versuchen, Kunst zwischen Gegenstand und Abstraktion auszustellen. Ein Dogma gibt es dabei nicht, die Werke sollen einen hohen ästhetischen Anspruch und vor allem Qualität ausdrücken“, resümiert Dikmayer.
ARTfair INNSBRUCK
CHARITY AKTION
MIT DEM LIONS CLUB
